Häufig gestellte Fragen

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Am wichtigstes, dass Ihnen die Beratungspraxis aus Ihrem beruflichen Kontext bekannt ist. In dieser Fortbildung wird besonders durch die Supervisionstage die individuelle Beratungspraxis reflektiert und begleitet. Des Weiteren sind Interesse und Offenheit, zu den Themen der Module in einen fachlichen Austausch zu kommen, wichtige Fundamente für die Fortbildung.

Nein. Die Fortbildung ist für alle interessierten Berater*innen geöffnet.

Weiterbildungen, die der individuellen beruflichen Entwicklung dienen, werden durch die verschiedenen Bundesländer gefördert. In Sachsen ist dafür die Sächsische Aufbaubank zuständig (Link).

Für Selbstständige kann zum Beispiel das Förderprogramm KOMPASS (Link) hilfreich sein.

Sie können diesbezüglich die zuständige Stelle in ihrem Bundesland kontaktieren, ob eine Förderung für Sie möglich ist. Außerdem gibt es auch Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter*innen bei dieser Fortbildung unterstützen. Für Fragen und Unterstützung stehen auch wir Ihnen gern zur Verfügung.

Ja, Sie erhalten zum Abschluss der Fortbildung Systemische Männerberatung ein Zertifikat. Damit können Sie die erfolgreiche Teilnahme und die verschiedenen Inhalte der Fortbildung nachweisen. Dieses Zertifikat können Sie für Ihre weitere berufliche Entwicklung nutzen.

Ja, unsere „Systemische Männerberatung“ ist in allen Bundesländern, in denen wir es beantragt haben, für Bildungsurlaub anerkannt. Das betrifft aktuell Sachsen-Anhalt und Hessen. 

Weitere Bundesländer sind bislang nicht geprüft, aber wir gehen davon aus, dass es auch dort anerkannt wird.

Wenn Sie an einem Termin einmal nicht teilnehmen können ist es wichtig, dass Sie es mit dem Supervisor vorher abstimmen. Gemeinsam werden wir dafür eine geeignete Lösung finden. Falls Ihnen bereits vor der Anmeldung klar ist, dass ein Termin nicht möglich ist, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir suchen gemeinsam nach einerm Weg.

Ja, für die Veranstaltungen in Leipzig gibt es ein Hygienekonzept. Es basiert auf den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie und kann, falls nötig, wieder zur Anwendung kommen.

Falls Ihre Fragen hier (noch) nicht berücksichtigt wurden, nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir können Ihre Anliegen gemeinsam besprechen. Vielleicht können wir dadurch auch die Fragenliste an dieser Stelle erweitern.