„Männer haben keine Probleme, sie lösen sie“
Diese Botschaft lernen die meisten Männer – bewusst oder unbewusst – in ihrer Sozialisation. Und so vermeiden sie es häufig, Schwierigkeiten einzugestehen oder nach Hilfe zu fragen. Selbst in akuten Krisen wird vermieden eine Beratungsstelle aufzusuchen. Man(n) will ja keine Schwäche zeigen…
In der Forschung wird dies wesentlich darauf zurückgeführt, dass Jungen und Männer beim Aufwachsen den Zugang zu ihren Gefühlen verlernen – ein Phänomen, welches sich auch über den Generationenwandel hartnäckig hält.
Deshalb ist die Klientel von vielen Beratungsstellen überwiegend weiblich. Deshalb haben sich auch die Einrichtungen und das Fachpersonal darauf eingestellt. Deshalb ist die eigene Öffentlichkeitsarbeit daran ausgerichtet. Selten wird berücksichtigt, dass die meisten Männer eine Ansprache benötigen, die sensibel auf männliche Denkmuster und Gefühlswelten einzugehen versteht.
Genau bei diesen Herausforderungen setzt die Fortbildung „Systemische Männerberatung“ an. Zum einen wird das Spezifische der Beratung für Männer in den Fokus genommen und ein niederschwelliger Zugang anvisiert. Zum anderen werden die Berater*innen für klassische Männerthemen professionalisiert. Dies passiert anhand inhaltlicher Module, die die wichtigsten Themenbereiche männlichen (Er)Lebens aufgreifen und mit bewährten Methoden das beraterische Handwerkszeug erweitern.
Schließlich machen die Berater*innen in vorhandenen Angeboten zur Männerberatung die Erfahrung, dass ihre Klienten eine hohe Bereitschaft zeigen sich emotional mitzuteilen, wenn das Setting stimmt und der Vertrauensraum groß genug ist.
Wie können Sie noch besser auf die Bedürfnisse von Männern eingehen? Wie kann Beratung gestaltet werden, damit Männer sich von Ihrem Angebot angesprochen fühlen? Die Fortbildung „Systemische Männerberatung“ vermittelt, wie eine auf männliche Denk- und Gefühlswelten zugeschnittene Beratung, Information und Begleitung umgesetzt werden kann. Sie befähigt die Teilnehmer*innen, zentrale Lebensthemen von Männern reflektiert und geschlechtersensibel zu bearbeiten.
Mit der langjährigen Expertise des Dozenten-Teams in der geschlechtersensiblen (Männer)Arbeit deckt die Fortbildung die große Bandbreite männlicher Erfahrungsräume ab und trägt zur Bereicherung der Beratungslandschaft mit in Männlichkeit(en) geschulten Berater*innen bei. Denn…
„Auch Männer haben Probleme – und lösen sie gemeinsam!“
Stimmen von Teilnehmenden
Die praxisnahen Übungen und die inspirierenden Diskussionen haben mir neue Perspektiven eröffnet und meine Arbeit als Berater nachhaltig beeinflusst.
Diese Fortbildung war für mich ein echtes Highlight!«
Sie ermöglichte mir nicht nur wertvolle Einblicke in die männliche Psyche, sondern hob auch meine Beratungsfähigkeiten auf ein neues Level. Basierend auf dieser Erfahrung kann ich diese Fortbildung uneingeschränkt empfehlen!«
Diese Fortbildung hat meinen Beratungsansatz nachhaltig verbessert und meine Arbeit bereichert.«
Zielgruppen
Die Fortbildung richtet sich an alle beratend tätigen Personen, die männliche Klienten professionell unterstützen möchten.
Zum Beispiel in:
→ Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen, Erziehungsberatungen
→ Familien- und Paarberatungen, Schwangerschaftskonfliktberatungen
→ Therapeutischen und psychosozialen Beratungsstellen
→ Gesundheits- und Suchtberatungsstellen, AIDS-Hilfen, Trauerarbeit
→ Wohnungslosen-/Obdachlosenberatungen, Opfer- und Täterberatungsstellen, Straffälligenhilfen
→ Berufs- und Arbeitslosenberatungen, Bildungs- und Studienberatungen
→ Leitung einer Männergruppe
Zugangsvoraussetzungen
Die wichtigste Voraussetzung ist, dass Ihnen die Beratungspraxis aus Ihrem beruflichen Kontext bekannt ist. Unsere Fortbildung wird besonders durch die Supervisionstage die individuelle Beratungspraxis reflektieren und begleiteten. Des Weiteren sind Interesse und Offenheit, zu den Themen der Module in einen fachlichen Austausch zu kommen, wichtige Fundamente für die Fortbildung.
Aufbau & Inhalte
Die Fortbildung umfasst 10 thematische Module sowie 6 zusätzliche Supervisionseinheiten. Dabei werden folgende Thematiken geschlechtersensibel reflektiert:
Modul 1:
Kennenlernen, Programmvorstellung, Grundlagen, Beratungskontext, Biographiearbeit,
Lerngruppen-Bildung (Peer-Group), Haltung, Zugänge
Modul 2:
Familie, Vaterschaft, Care
intergenerationaler Kontext, Familienmodelle, Werdende Väter, Vater sein, „neue Väter“, Queere Paare und Kinder, Transkulturelle Familien, Männer im übergenerationalen Kontext, Pflege- und Adoptivfamilien
Modul 3:
Umgang mit Emotionen
Emotionen und Körperempfindungen, Emotionalität begrenzen und halten, Arten von Gefühlen, Emotionale Selbstfürsorge, Emotionen in der Beratungssituation
Modul 4:
Männlichkeiten im Wandel
Sozialisation, Intersektionale Perspektiven, Queere Lebensweisen, Biologie und Gesellschaft, Genderverständnis, Rollenbilder, Männerbilder
Modul 5:
Körper und Gesundheit
Gesundheitskonzepte, Körperlichkeit und Selbstbezug, Berater*in und Beratener, Gesundheitsverhalten und Selbstsorge, besondere Herausforderungen für Männer, Gesundheitsförderung und Unterstützung
Modul 6:
Migration und Männlichkeiten
Diversity-Vertiefung, Medienbilder, Selbstbild – Fremdbild, Macht und Diskriminierung, Weiß-Sein als Ressource, Unsicherheit im Beratungssetting, Arbeit mit Vermittler*innen
Modul 7:
Beziehungsgestaltung in Partnerschaft und Liebesbeziehungen
Beziehungsmodelle und -möglichkeiten, Beziehungsdynamiken, Kommunikation in Beziehungen, Konfliktverständnis und -verhalten, Nähe-Distanz in Partnerschaften, Sexualität und Intimität, Selbstkonzept und Identität, Bedürfnisarbeit
Modul 8:
Arbeitswelt, Berufsausstieg
Arbeit und männliche Identität, Hierarchien, Arbeitslosigkeit, Vereinbarkeit, Ernährer-Rolle, Konkurrenz, Macht/Gewalt, Gewalt am Arbeitsplatz, Work-Life-Balance
Modul 9:
Gewalt, Konfliktlösungsstrategien
Gewaltbesetzte Konfliktlösungen, Biografische Gewalterfahrungen, Männlichkeit als Ressource, Gewalterfahrungen im öffentlichen Raum, Männer als Betroffene von Häuslicher Gewalt
Modul 10:
Kolloquium und Abschlussfest
eigenes Thema erarbeiten und präsentieren
Termine & Zeiten
Module | Termine |
---|---|
Modul I – Grundlagen, Beratungskontext, Biographiearbeit Frank Wünsche | Mo 16.09.2024 bis Mi 18.09.2024 |
Modul II – Familie, Vaterschaft, Care Carsten Vonnoh | Mo 25.11.2024 bis Mi 27.11.2024 |
Modul III – Umgang mit Emotionen, Selbstfürsorge Ralf Lemke | Mo 17.03.2025 bis Mi 19.03.2025 |
Modul IV – Männlichkeiten im Wandel, Sozialisation Heinz-Jürgen Voß | Fr 16.05.2025 bis So 18.05.2025 |
Modul V – Körper und Gesundheit Stefan Beier | Mo 02.06.2025 bis Mi 04.06.2025 |
Supervision I + II Peter Hiermann | Mo, 25.08.2025 und Di, 26.08.2025 |
Modul VI – Migration und Männlichkeiten Özcan Karadeniz | Mo 15.09.2025 bis Mi 17.09.2025 |
Supervision III + IV Peter Hiermann | Mo, 20.10.2025 und Di, 21.10.2025 |
Modul VII – Beziehungsgestaltung in Partnerschaften und Liebesbeziehungen Jan Klement | Mo 03.11.2025 bis Mi 05.11.2025 |
Modul VIII – Arbeitswelt, Berufsausstieg Enrico Bischof | Mo 01.12.2025 bis Mi 03.12.2025 |
Supervision V + VI Peter Hiermann | Mo, 19.01.2026 und Di, 20.01.2026 |
Modul IX – Gewalt, Konfliktlösungsstrategien Frank Wünsche | Mo 02.02.2026 bis Mi 04.02.2026 |
Modul X – Kolloquium und Abschlussfest Frank Wünsche | Mo 16.03.2026 bis Mi 18.03.2026 |
jeweils Montag 10:00 – 17:00 Uhr, Dienstag 10:00 – 17:00 Uhr und Mittwoch 9:30 – 15:30 Uhr | Außnahme Modul IV: Freitag 10:00 – 17:00 Uhr, Samstag 10:00 – 17:00 Uhr, Sonntag 9:30 – 15:30 Uhr | Supervisionen: Montag und Dienstag 10:00 – 18:00 Uhr | |
Veranstaltungsort
IPG Leipzig
Ferdinand-Rhode-Str. 34
04107 Leipzig
Veranstaltungsort bei Google Maps
Tee, Kaffee und Wasser werden bereitgestellt.
Für das Essen gilt Selbstversorgung; eine Küche ist nutzbar, zudem finden sich einige Möglichkeiten nahe dem Veranstaltungsort.
Kosten
Die Kosten betragen 4.500 €.
Hinzu kommt eine einmalige Bearbeitungs- und Anmeldegebühr von 150 €.
Teilnehmer*innen können mglw. eine individuelle Förderung über landesspezifische Programme beantragen. In Sachsen etwa über die SAB. je nach Einkommen können bis zu 50% der Fortbildungskosten übernommen werden.
Sprechen Sie uns für weitere Infos gerne über unsere Kontaktangaben an.
Anmeldung
Jetzt Rabatt von 200,- € sichern!
Beginn des nächsten Durchgangs: September 2026
Sie können sich mit nachfolgendem Button über unser Kontaktformular ihr Interesse bekunden bzw. sich über den aktuellen Stand informieren oder per E-Mail an: maennerarbeit@juma-sachsen.de
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten, dem Ablauf oder der Anmeldung zur Fortbildung zum Systemischen Männerberater können Sie uns gerne über unsere Kontaktangaben stellen.
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unseren FAQs.