„Männer* haben keine Probleme, sie lösen sie“
Das Augenzwinkern in diesem Spruch bildet doch eine Realität ab: Männern* fällt es oft schwer, Schwierigkeiten einzugestehen oder gar sich Hilfe zu suchen. So sind die Klient*innen im Bereich psychosoziale Beratung und Unterstützung überwiegend weiblich.
Die Beratungslandschaft für Männer* ist zudem weniger spezifisch, wo sie existiert, ist sie Hilfe Suchenden kaum bekannt. Es herrscht in der Hilfelandschaft oft auch Unklarheit darüber, dass Männer* eine andere Ansprache benötigen, die ein Eingehen auf spezifisch männliche Denkmuster und Gefühlswelten voraussetzt.
Unabhängig von diesen strukturellen Gegebenheiten vermeiden es Männer gern, in Krisensituationen eine Beratungsstelle aufzusuchen. Dinge mit sich selbst auszumachen gehört zu den Standards eines klassischen Männerbildes. Schafft mann es nicht, muss mann Wege finden, dies zu kompensieren – hier beginnt ein Teufelskreis, der in Risikoverhalten (Alkohol, Straßenverkehr) oder Gewalttätigkeit gegen sich und andere münden kann.
In der Forschung wird dies wesentlich darauf zurückgeführt, dass Jungen* und Männer* beim Aufwachsen den Zugang zu ihren Gefühlen verlernen – ein Phänomen, welches sich trotz Generationenwandels hartnäckig hält. Andererseits machen Männer*berater die Erfahrung, dass ihre Klienten* eine hohe Bereitschaft zeigen sich emotional mitzuteilen, wenn das Setting stimmt und der Vertrauensraum groß genug ist.
Welche Qualität muss also Beratung haben, damit sie für Männer* zugänglich wird? Wie kann sie gestaltet werden, damit ihre Inanspruchnahme auch für die Männer* Normalität wird? Die Fortbildung „Systemische Männer*beratung“ vermittelt, wie eine auf männliche Bedürfnisse zugeschnittene Beratung, Information und Begleitung umgesetzt werden kann. Sie befähigt die Teilnehmer*, zentrale Lebensthemen von Männern* reflektiert und geschlechtersensibel zu bearbeiten.
Mit der vielseitigen Expertise unserer in Männer*arbeit erfahrenen Dozenten* decken wir die große Bandbreite männlicher (Er)Lebenswelten ab und tragen zur Bereicherung der Beratungslandschaft und zum Einsatz von mehr männlichen Berater*n bei.
Auch Männer* haben Probleme – und lösen sie gemeinsam!
Zielgruppen
Männliche Berater* in:
→ Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen, Erziehungsberatungen, Familien- und Paarberatungen, Schwangerschaftskonfliktberatungen
→ Therapeutischen und psychosozialen Beratungsstellen
→ Gesundheits- und Suchtberatungsstellen, AIDS-Hilfen, Trauerarbeit
→ Wohnungslosen-/Obdachlosenberatungen, Opfer- und Täterberatungs-
stellen, Straffälligenhilfen
→ Berufs- und Arbeitslosenberatungen, Bildungs- und Studienberatungen
→ Beratungen in Betrieben, Unternehmensberatungen,
Schuldnerberatungen
Zugangsvorrausetzungen
Die wichtigste Voraussetzung ist, dass Ihnen die Beratungspraxis aus Ihrem beruflichen Kontext bekannt ist. In dieser Fortbildung wird besonders durch die Supervisionstage die individuelle Beratungspraxis reflektiert und begleitet. Des Weiteren sind Interesse und Offenheit, zu den Themen der Module in einen fachlichen Austausch zu kommenn wichtige Fundamente für die Fortbildung.
Aufbau & Inhalte
Die Fortbildung umfasst 10 thematische Module sowie 6 zusätzliche Supervisionseinheiten. Dabei werden folgende Thematiken geschlechtersensibel reflektiert:
Modul 1:
Grundlagen, Beratungskontext, Biographiearbeit
Modul 2:
Männlichkeiten im Wandel, Sozialisation, Rollenbilder
Modul 3:
Umgang mit Emotionen, Selbstfürsorge
Modul 4:
Beziehungsgestaltung, Dynamiken, Sexualität
Modul 5:
Gewalt, Konfliktlösungsstrategien
Modul 6:
Familie, Vaterschaft, Care, intergenerationaler Kontext
Modul 7:
Körper und Gesundheit, Selbstsorge
Modul 8:
Arbeitswelt, Hierarchien, Berufsausstieg
Modul 9:
Migration und Männlichkeiten, Medienbilder
Modul 10:
Kolloquium und Abschlussfest
Termine & Zeiten
Module | Termine |
---|---|
Modul I – Grundlagen, Beratungskontext, Biographiearbeit Frank Wünsche | Mo 12.09.2022 bis Mi 14.09.2022 |
Modul II – Männlichkeiten im Wandel, Sozialisation, Rollenbilder Erik Panzig | Mo 28.11.2022 bis Mi 30.11.2022 |
Supervision I Oliver Wolf & Frank Wünsche | Mo 16.01.2023 |
Modul III – Umgang mit Emotionen, Selbstfürsorge Ralf Lemke | Mo 06.02.2023 bis Mi 08.02.2023 |
Supervision II Oliver Wolf & Frank Wünsche | Mo 13.03.2023 |
Modul IV – Beziehungsgestaltung, Dynamiken, Sexualität Oliver Wolf | Mi, 10.05.2023 bis Fr, 12.05.2023 |
Modul V – Gewalt, Konfliktlösungsstrategien Frank Wünsche | Mo 03.07.2023 bis Mi 05.07.2023 |
Supervision III Oliver Wolf & Frank Wünsche | Mo 21.08.2023 |
Modul VI – Familie, Vaterschaft, Care, intergenerationaler Kontext Oliver Wolf | Mo 11.09.2023 bis Mi 13.09.2023 |
Supervision IV Oliver Wolf & Frank Wünsche | Mo 16.10.2023 |
Modul VII – Körper und Gesundheit, Selbstsorge Stefan Beier | Mo 06.11.2023 bis Mi 08.11.2023 |
Supervision V Oliver Wolf & Frank Wünsche | Mo 20.11.2023 |
Modul VIII – Arbeitswelt, Hierarchien, Berufsausstieg Enrico Bischof | Mo 04.12.2023 bis Mi 06.12.2023 |
Supervision VI Oliver Wolf & Frank Wünsche | Mo 15.01.2024 |
Modul IX – Migration und Männlichkeiten, Medienbilder Özcan Karadeniz | Mo 05.02.2024 bis Mi 07.02.2024 |
Modul X – Kolloquium und Abschlussfest Frank Wünsche | Mo 11.03.2024 bis Mi 13.03.2024 |
jeweils Montag 10:00 – 17:00 Uhr, Dienstag 10:00 – 17:00 Uhr und Mittwoch 9:30 – 15:30 Uhr | Supervisionen: 10:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
IPG Leipzig
Ferdinand-Rhode-Str. 34,
04107 Leipzig
Veranstaltungsort bei Google Maps
Tee, Kaffee und Wasser werden bereitgestellt.
Für das Essen gilt Selbstversorgung; eine Küche ist nutzbar, zudem finden sich einige Möglichkeiten nache dem Veranstaltungsort.
Kosten
Teilnehmer können jedoch gern eine individuelle Förderung über landesspezifische Programme beantragen.
Sprechen Sie uns für weitere Infos gerne über unsere Kontaktangaben an.
Anmeldung
Jetzt Frühbucherrabatt von 300,- € sichern!
Beginn der Fortbildung: September 2024
.Die Fortbildung findet unter Vorbehalt einer positiven Förderzusage der SAB statt. Sie können sich mit nachfolgendem Button über unser Kontaktformular ihr Interesse bekunden bzw. sich über den aktuellen Stand informieren oder per E-Mail an: matthias.mack@juma-sachsen.de
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten, dem Ablauf oder der Anmeldung zur Fortbildung zum Systemischen Männer*berater können Sie uns gerne über unsere Kontaktangaben stellen.
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unseren FAQs.